Eine Wundversorgung mit Pflaster durch eine Krankenpflegeperson | zur StartseiteEin SIDA - Aufdruck auf einer Warnweste. | zur StartseiteEin türkisfarbenes Logo von SIDA e. V. Ein Herz mit einem integriertem Kreuz und Flügel | zur StartseiteEine Straßenszene am Bahnhof, zu sehen sind zwei Wohnungslose Menschen und Sicherheitspersonal. | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteEin Einsatz am Hauptbahnhof mit der Versorgung eines eingetrübten Wohnungslosen | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

SIDA Mobil - Aufsuchende Gesundheitsversorgung in Hannover

Die aufsuchende Gesundheitsversorgung des SIDA Mobil ist seit 2020 ein fester Bestandteil der medizinischen Hilfe für wohnungslose und suchtkranke Menschen um den Hauptbahnhof Hannover. Unser Ziel ist es, Menschen zu erreichen, die durch das bestehende Versorgungssystem kaum oder gar nicht unterstützt werden – häufig wegen fehlender Krankenversicherung, Sprachbarrieren oder traumatischer Erfahrungen im Gesundheitssystem.


Unser Ansatz: Aufsuchende und niedrigschwellige Pflege dort, wo sie gebraucht wird

Mehrmals pro Woche ist unser Team aus examinierten Pflegefachkräften um den Hauptbahnhof Hannover unterwegs. Mit einem Bollerwagen – dem SIDA Mobil – bringen wir medizinische Versorgung, Pflege, Beratung und Hilfsmittel direkt zu den Menschen auf der Straße.

Unsere aufsuchende Gesundheitsversorgung umfasst:

  • Wundversorgung und Kontrolle von Vitalwerten

  • Ausgabe von Wasser, Hygieneartikeln und Kleidung

  • Gesundheitsberatung und Krisenintervention

  • Vermittlung in weiterführende Angebote wie Unterkünfte, Suchthilfe oder medizinische Versorgung

 


Wundversorgung SIDA-Mobil

Wirkung in Zahlen (Projektjahr 2023/2024)

  • 6.045 Straßenkontakte, davon 1.663 pflegerische Versorgungen

  • 60 % ohne Krankenversicherung – Tendenz steigend. Das unterstreicht die Bedeutung des Angebots

  • 20 % weniger Pflegebedürftigkeit in der Zielgruppe – ein Hinweis auf unsere präventive Wirkung

  • 88,6 % mit psychischen Erkrankungen – die Versorgung vulnerabler Gruppen ist essenziell

 

Besonders im Fokus: ältere, kranke, immobile und weibliche wohnungslose Menschen.

 


SIDA-Mobil Kontakt

Was SIDA Mobil besonders macht

  • Vertrauen: Feste Bezugspersonen und ein respektvoller Umgang schaffen Nähe und bauen Scham ab.

     

  • Verlässlichkeit: Regelmäßige Touren und ein erfahrenes Team machen uns zur Konstanten im Hilfesystem. Klare Routinen machen uns zur Anlaufstelle - auch in Krisenzeiten.

     

  • Wirkung: Wir leisten nicht nur Akuthilfe, sondern stärken die Prävention und verbessern langfristig die Lebenslage. Schnell und unbürokratisch begleiten wir die Menschen.

 


SIDA-Mobil Versorgung

Saisonal ausgerichtete Hilfe

Ob Sommerhitze oder Winterkälte – das SIDA Mobil reagiert flexibel:

  • Sommerhilfe: Wasser, Sonnenschutz, Kopfbedeckungen

  • Winterhilfe: Wärmende Kleidung, Decken, Soforthilfe

Dafür arbeiten wir in enger Kooperation mit anderen sozialen Trägern in Hannover zusammen.


Herausforderungen & Entwicklungen

  • Die Zahl der Menschen, die keine anderen Hilfsangebote wahrnehmen, steigt deutlich

  • Gesundheitliche Lagen verschlechtern sich, besonders bei nicht versicherten oder immobilen Personen

  • Psychische Erkrankungen nehmen zu – spezialisierte Unterstützung ist dringender denn je

  • Gleichzeitig zeigt sich: regelmäßige, aufsuchende Pflege wirkt – akute und chronische Wunden nehmen ab

SIDA Mobil Übergabe Mützen

Jetzt Kontakt aufnehmen

Sie möchten unser Projekt unterstützen, kooperieren oder sich informieren?


Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch.

Ihr Kontakt zu uns:
  • Ainikki Gerhard
    E-Mail:
    Tel.: 0511 664630

Download:

Ihr wollt mehr erfahren? 

Projektbericht SIDA-Mobil 2023-2024